1

Spinnen Cookies

Hallo!

 

Die gruselige Zeit hat wieder begonnen. Halloween steht vor der Tür. Viel wichtiger als Halloween ist mir aber die “gemütliche” Zeit, die jetzt kommt. Wenn es draußen wieder früher dunkler wird, es nicht mehr so warm ist, bleibt wieder mehr Zeit um zu backen. Meine Tochter hat sich aber unbedingt Halloween Kekse gewünscht. Ich wollte etwas einfaches, nicht zu aufwendig. Geworden sind es Spinnen Cookies.

 

Spinnen Cookies

 

 

Cookies werden bei uns immer gerne gegessen. Der Cookie Teig ist schnell zubereitet und die Verzierung der Cookies, damit sie dann wie eine Spinne aussehen, ist sehr einfach und dauert nicht allzu lange. Das ist bei Kindern ja auch immer wichtig. Es soll schnell ein Ergebnis sichtbar sein.

 

Spinnen Cookies

 

Spinnen Cookies

Zutaten:

  • 250 g weiche Butter
  • 200 g brauner Zucker
  • 320 g Mehl
  • 2 Eier
  • 1/2 Pkg. Backpulver

Für die Verzierung:

  • Zuckeraugen
  • ca. 30 g Haushaltsschokolade oder Kuvertüre
  • Schokokonfekt (zB: Reese’s Peanut Butter Cups Minis – Werbung wegen Markennennung)

Für den Cookieteig die weiche Butter schaumig schlagen. Nach einander Eier und Zucker zugeben und gut unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und unterheben. Ca. 1/2 Std. kühl stellen.

 

Mit dem Esslöffel Teigstücke abstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Etwas formen, so dass es eine Halbkugel ist. Das Teigstück nicht zu flach drücken, da die Cookies beim Backen auseinanderlaufen.

 

Bei 180°C ca. 10-15 Minuten goldgelb backen. Etwas abkühlen lassen (ca. 3-5 Minuten) und dann das Schokokonfekt in die Mitte setzen. Ist der Cookie noch zu warm, kann das Konfekt schmelzen. Aber keine Sorge einfach nicht berühren, das Konfekt behält seine Form und wird wieder fest.

 

Die Haushaltsschokolade oder Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und in einen Einweg-Spritzsack geben. Vorne ein kleines Stück vom Spritzsack abschneiden und der Spinne Beine “aufmalen”. Einen kleinen Tupf Schokolade auf das Hintere des Auges geben und auf dem Konfekt damit “ankleben”.

 
Cookies

Und ganz schnell sind sie auch wieder aufgegessen. Sie lassen sich aber auch super lagern. Sind mind. 1 Woche haltbar.




Nussecken

Nussecken sind bei uns am Keksteller ein Muss. Wir sind absolute Nussliebhaber. 

Nussecken

Nussecken

Zutaten:

  • 400 g Mehl
  • 4 KL Backpulver
  • 110 g Zucker
  • 1 P. Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 2 Dotter
  • 200 g Butter
  • 2 – 3 EL Marillenmarmelade

Nussmasse:

  • 150g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 P. Vanillezucker
  • 3 EL Wasser
  • wer möchte 1 EL Rum (nicht notwendig)
  • 150 g Haselnüsse
  • 150 g Mandeln

Zum Verzieren:

  • Schokoglasur 

Zubereitung:

Für die Nussmasse Butter mit Zucker, Vanillezucker und Wasser aufkochen. Nüsse und event. Rum unterrühren und kaltstellen.

Mehl und Backpulver mischen und auf Arbeitsplatte sieben. In der Mitte eine Vertiefung eindrücken. Zucker, Vanillezucker, Eier, Dotter und Butter hinzugeben und alles zu einem Mürbteig verkneten.

Zirka 30 Minuten kalt stellen.

Teig auf befettetem Backblech  (am besten verwendet man einen Backrahmen) ausrollen und mit Marillenmarmelade bestreichen. 

Die Nussmasse auf dem Teig verteilen und bei 150°C ca. 25 – 30 Minuten backen. Kurz überkühlen lassen, mit Schokoglasur verzieren und in Ecken schneiden. 

Nussecken

Viel Spa´ß beim Nachbacken.




Butterkekse mit Himbeermarmelade

Die Keks-Saison ist eröffnet. Jedes Jahr gibt es ein paar Klassiker, die immer wieder gerne gebacken und gegessen werden. Dazu zählen auf ganz simple Butterkekse. Ich fülle sie gerne mit Himbeermarmelade. 

Butterkekse 2

Der Teig ist relativ einfach, lässt sich prima am Vortag zubereiten und im Kühlschrank bis zur weiteren Verarbeitung aufbewahren.

Butterkekse mit Himbeermarmelade

Zutaten:

  • 370 g Mehl
  • 30 g Speisestärke
  • 1 Messerspitze Backpulver
  • 1 Pr. Salz
  • 220 g Staubzucker
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 250 g weiche Butter

Mehl, Speisestärke, Backpulver und Salz mischen und auf Küchenplatte geben. Vertiefung in der Mitte eindrücken und restliche Zutaten dazugeben.

Alles zu einem glatten Teig verkneten und ca. 1 – 2 Std. im Kühlschrank rasten lassen. 

Backrohr auf 180°C vorheizen.

Ausrollen (nicht zu dünn) und gewünschte Formen ausstechen. Auf mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im Rohr zirka 8 Minuten backen. Sie sollten nicht zu dunkel werden, also immer mal wieder ins Rohr schauen. 

Nach dem Auskühlen jeweils 2 Kekse mit Marmelade zusammensetzen.

Butterkekse mit Himbeermarmelade

Wer möchte kann die Kekse noch mit Staubzucker bestreuen. Am besten noch vor dem Zusammensetzen die entsprechende Hälfte mit Staubzucker bestreuen. So bleibt der Staubzucker nicht auf der Marmelade liegen.

Butterkeks

Viel Freude beim Backen.




Cookies

Cookies sind so ein All-time-Klassiker. Zum Kaffee, in die Jausenbox der Kinder, bei schlechter Laune – Cookies gehen immer. 

Cookies

Zutaten:

  • 250 g Butter
  • 250 g brauner Zucker
  • 2 Eier
  • 350 g Mehl
  • 1/4 TL Natron
  • 1/2 TL Backpulver
  • 130 g Schokodrops oder Backschokolade

Butter schaumig rühren, Zucker zugeben und gut verrühren. Eier einzeln unterrühren. Mehl, Natron, Backpulver mischen und unter die Buttermasse heben. Schokodrops oder kleingehackte Backschokolade (ich mache immer Hälfte/Hälfte) unterheben. 

Den Teig 1 Stunde kühlen. Danach kleine Kugerl formen, am Blech etwas flach drücken. Bei 175°C ca. 10-15 Minuten backen. Je nachdem wie groß man die Kugerl macht, variiert die Backzeit. Die Cookies sollten aber auf keine Fall zu dunkel gebacken werden.

Cookie Teig

Ich empfehle die Cookies (Kugerl) nicht zu groß zu machen, da der Teig beim Backen ziemlich auseinanderläuft. Es sei denn ihr wollt Rießen-Cookies. Da ist man dann schon von einem satt.

Cookies
Cookies

Ich weiß, man hat es schon 100mal gehört, aber da es mir erst wieder selbst mal passiert ist, nochmals der Tipp. Gebt die Butter und Eier ca. 1/2 Std. bevor ihr mit dem Backen beginnt aus dem Kühlschrank. Die Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. So verhindert Ihr, dass der Teig griselig wird.

Cookies



Mohnmonde

Hallo!

Ja, es ist soweit. Die erste Kerze haben wir am vergangenen Sonntag schon angezündet. Schon folgt in 2 Tagen die nächste Kerze.  Traditionell werden dazu bei uns Kekse gegessen, Tee oder Kakao getrunken und eine Adventgeschichte vorgelesen. Es ist schon zu einer Art Ritual geworden und sollte mal keine Zeit sein (was eigentlich nicht vorkommt), wird von den Kids lautstark protestiert und diese Zeit vehement eingefordert. Ich finde es schön, dass es ihnen so viel Freude bereitet und denke dieses Ritual wird ihnen bis ins Erwachsenenalter in Gedanken bleiben. Schön wäre es, wenn sie es auch dann noch beibehalten und vielleicht an ihre Kinder weitergeben.

Mohnmonde

So war unser Keksteller am 1. Adventsonntag schon gut gefüllt. Zwei Rezepte habe ich Euch schon vorgestellt. Diese findet Ihr HIER (Nuss-Taler) und HIER (Pistazien-Marzipan Roulade) . Auch voriges Jahr habe ich Rezepte am Blog veröffentlicht, die findet Ihr im Archiv des Blog. So haben sich zu den Vanillekipferln, Linzerstangerl, Marzipanroulade, Nuss-Taler, Bauernbrötchen noch Mohnmonde gesellt.

Mohnmonde

Mohnmonde

280 g Mehl
180 g Butter
100 g Staubzucker
2 Dotter
Prise Salz20 g Vanillezucker
100 g Mohn
80 ml Sahne
Himbeermarmelade
100 g Marzipan
weiße Schokoglasur

Mehl mit dem Staubzucker vermischen und auf die Arbeitsfläche geben. In die Mitte eine Mulde drücken. Dotter, in Stücke geschnittene Butter, Vanillezucker, Prise Salz, Mohn und Sahne hineingeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.

Im Kühlschrank zirka 2 Stunden rasten lassen. Auf der bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen und Monde oder beliebig andere Formen ausstechen. Bei 170°C zirka 10 Minuten backen.

Auskühlen lassen. Marmelade mit einem Löffel glatt rühren. Jeweils 2 Monde mit Marmelade zusammenkleben. Zum Verzieren Marzipan ausrollen. Damit es nicht klebt, Staubzucker auf die Arbeitsfläche und Nudelwalker geben. Kleine Monde ausstechen. Etwas Marmelade in eine Spritztülle mit kleiner Lochtülle geben. Einen kleinen Tupfen mittig auf den Mond-Keks spritzen und den Marzipanmond darauflegen (wer keine kleine Lochtülle hat, kann die Marmelade auch mit einem kleinen Löffel auftragen).

Kekse dicht an dicht auf Backpapier legen. Weiße Schokoglasur (ich gebe es zu – ich nehme dafür fertige!) erwärmen und mit einem großen Löffel in Hin und Her Bewegungen die Schokolade in Linien auf den Keksen verteilen.

Mohnmonde

Ich genieße diese Adventsonntag-Nachmittage so sehr. Ein bisschen, wenn auch kurz, zur Ruhe kommen. Viel zu selten kommt es vor, ist doch die Adventzeit meist von Hektik und Stress begleitet. Ich habe mir heuer so vorgenommen, es ruhiger angehen zu lassen. So 100%ig gelingt es mir nicht.

Mohnmonde

Vor ein paar Tagen habe ich ein Zitat in der Zeitung gelesen (leider weiß ich nicht mehr von wem) – „Weihnachten heißt Fest der Liebe und nicht der Perfektion“. Das muss ich mir viel öfter in Erinnerung rufen. Ist halt mal nicht alles blink, blank geputzt. Ein einfaches, schnelles Menü anstatt den ganzen Tag in der Küche zu stehen. Aber ich denke, es geht da jedem ziemlich ähnlich. Also nehmt Euch das Zitat zu Herzen, von wem auch immer es ist.

Mohnmonde

Und wie Ihr seht, habe ich nicht nur Monde ausgestochen, sondern auch ein paar Sterne. Also durchsucht eure Keksformen und stecht nach Herzenslust aus.

liebe_gruesse_s




Nuss Taler

Hallo

Es geht weiter mit den Keksen!!

Ich hoffe es interessiert Euch überhaupt. Momentan sieht und liest man ja überall diverse Keksrezepte. In der Tageszeitung, in Zeitschriften, im Fernsehen oder eben im Internet. Keksrezepte im Überfluss. Aber so sollte es zu Weihnachten doch sein. Ich liebe Kekse. Sowohl sie zu backen als auch zu essen.

Nuss Taler

Nuss Taler

125 g gemahlene Haselnüsse
125 g gemahlene Mandeln
250 g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
1 TL gemahlene Nelken
1 Ei
1 Eigelb
Staub(Puder)zucker zum Ausrollen

Glasur:

1 Eiweiß
125g Staub(Puder)zucker

Verzierung:

Schokoglasur
zirka 20 Haselnüsse

 

Haselnüsse, Mandeln,  Zucker, Vanillezucker und Nelken vermischen und auf die Arbeitsfläche geben. In die Mitte eine Mulde drücken und das Ei und Eigelb hinzugeben. Alles zu einem Teig verkneten.

Teig mit Folie abdecken und zirka 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen.

Die Arbeitsfläche mit Zucker bestreuen. Den Teig darauf zirka 5-6mm dick ausrollen und runde Scheiben ausstechen. Den restlichen Teig wieder zusammenkneten, ausrollen und ausstechen bis der gesamte Teig verbraucht ist. Die Scheiben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Eiweiß sehr steif schlagen und eßlöffelweise den Staub(Puder)zucker unterrühren. Mit Hilfe eines kleinen Löffels auf die Scheiben geben und verteilen.

Im vorgeheizten Rohr bei 180°C zirka 10-12 Minuten backen. Die Kekse sollten noch leicht weich sein, sonst werden sie nach dem Auskühlen hart. Also nicht zu lange backen.

Auskühlen lassen. Die Haselnüsse vierteln. Einen Tupfen Schokoglasur mittig auf die Taler geben und eine Haselnuss darauf legen. Ihr könnt auch gemahlene Haselnüsse für die Verzierung nehmen.

Nuss Taler

 

Nuss Taler

Sämtliche Kekse mit Nüssen sind Favoriten meines Mannes! Er behauptet immer Nüsse sind gesund und darum sollte man viel davon essen. Mit dem Gesundheitsfaktor hat er ja auch recht, aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob das bei Nuss-KEKSEN auch gilt.

Nuss Taler

Die ersten Adventmärkte haben auch schon geöffnet und so schlägt mein Weihnachtsherz jetzt richtig hoch. Zu Hause wird es auch immer weihnachtlicher, die Deko ist fertig, der Adventkranz gebunden und die Weihnachts-CD habe ich auch schon aus dem Kasten geholt. Ich habe die CD schon ewig, mit lauter Interpreten aus Österreich. Ich weiß gar nicht ob die CD noch erhältlich ist, aber ich verrate Euch meine TOP 3 Weihnachtslieder  (ich hoffe, es interessiert wen?!)

  • Wie woa Weihnachten von Georg Danzer
  • Weihnachten Daham von Reinhard Fendrich
  • I wünsch mir zu Weihnachten von Marianne Mendt

Das sind keine klassischen, typischen Weihnachtslieder, aber ich liebe sie. Für mich gehören sie einfach zu Weihnachten. Teilweise regen die Texte zum Nachdenken an. Hört Euch die Lieder mal auf Youtube an, da findet man sie bestimmt. Meine deutschen Leser werden bei den Liedtexten nur Bahnhof verstehen – Sorry! Die Lieder sind teilweise in Mundart.

Nuss Taler

Nuss Taler

liebe_gruesse_s




Pistazien Marzipan Roulade

Hallo!

Letzte Woche habe ich ja mit dem ersten Weihnachts DIY die Advent- und Weihnachtszeit auf dem Blog eingeläutet.

Heute gibt es das erste Keksrezept, Pistazien Marzipan Roulade. Eins schon mal vorweg, es wird nicht das einzige Keksrezept bleiben. Also seit gespannt und haltet die „Nudelwalker“ bereit.

Pistazien Marzipan Roulade

Bei mir gibt es ein paar Keks-Klassiker, die ich jedes Jahr mache. Das muss einfach sein. Würde es anders sein, gebe es lautstarken Protest von meiner Familie. Vanillekipferl für die Kids und Nusskekse für den Mann. Neben den Klassikern probiere ich aber auch gerne mal Neues aus. Mal mit mehr und mal mit weniger Erfolg. Mit weniger Erfolg, meine ich, dass sie nicht so werden wie ich will oder sie schmecken doch nicht soooo lecker. Da landet das Rezept dann wieder schnell im Müll.

Aber wenn sie ein Erfolg werden, kann ich die Keksdose gar nicht schnell genug verstecken. Schon sind kleine und auch große Hände drinnen und schwups sind die Kekse weg. So ist es auch mit der Pistazien Marzipan Roulade. Ein voller Erfolg!!

 Pistazien Marzipan Roulade

 

Pistazien Marzipan Roulade

 

 

Zutaten:

Mürbteig:

260 g Mehl
140 g Staubzucker (Puderzucker)
1 TL Zimt
100 g Butter
1 Ei
1 Eidotter

Fülle:

200 g Marzipan
75 g Pistazien (gerieben)
1 EL Orangensaft

Verzierung:

Schokoglasur
20 g gehackte Pistazien

 

Mehl mit Zimt und Staubzucker vermischen und auf die Arbeitsfläche sieben. In die Mitte eine Mulde eindrücken.

Die kalte in Stücke geschnittene Butter, Ei und Eidotter zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.

Für zirka 2 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.

Für die Fülle Marzipan klein schneiden und mit den geriebenen Pistazien und dem Orangensaft verkneten. Die Fülle dritteln und zu einer zirka 25 cm langen Rolle formen.

Den Teig ebenfalls dritteln und auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche auf zirka 25cm Länge und 10cm Breite ausrollen.

Die Marzipan Pistazien Rolle auf den Teigrand legen und den Teig gut an die Fülle andrücken. Einrollen und die Teignaht gut zusammendrücken und mit dem Finger verstreichen sodass sie nicht mehr sichtbar ist.

Auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und bei 160°C zirka 30 Minuten backen.

Die noch warmen Rouladen mit Schokoglasur verzieren und mit Pistazien bestreuen. Kurz überkühlen lassen und in Stücke schneiden.

Schokoglasur mache ich zur „Keksbackzeit“ in großen Mengen vor. Dafür Backschokolade im Wasserbad schmelzen und so viel Margarine zugeben, bis eine flüssige Glasur entsteht. Die Menge die ich brauche entnehme ich und der Rest wird gleich im Topf kühl gestellt und wenn ich sie wieder brauche, einfach kurz im Wasserbad erwärmen bis sie flüssig ist. So erspar ich mir Arbeit.

Pistazien kaufe ich in der Schale (aufpassen, dass man ungesalzene kauft), löse sie aus und reibe sie selbst. Ich weiß gar nicht ob man so fein gemahlene Pistazien überhaupt zu kaufen bekommt. In den kleinen Säckchen die ich im Supermarkt sehe, sind doch nur gehackte Pistazien oder?

Pistazien Marzipan Roulade

Wie sieht es bei Euch aus mit der Weihnachtsbäckerei? Schon gebacken oder backt Ihr überhaupt? Was sind denn Eure Keks-Klassiker?

Pistazien Marzipan Roulade

liebe_gruesse_s




Bananen Haferflocken Kekse

Hallo!

Wo ich die letzten Tage geblieben bin? Ob ich mich schon der Schokolust hingegeben habe und es mich nicht laut sagen traue?

Nein, ich bin noch standhaft und hoffe, dass ich es bleiben werde. Es fällt mir, was mich selbst total wundert, auch nicht schwer auf Schokolade zu verzichten. 

Der Grund, warum es hier momentan relativ ruhig ist und nur hin und wieder ein neues Rezept erscheint, sind die bevorstehenden Ostermärkte. Wir stecken mitten in den Vorbereitungen und bald geht es schon los!

Um meinen Süß-Hunger dennoch, auf gesunde Art, zu stillen, habe ich Bananen Haferflocken Kekse gebacken. Und ihr werdet es nicht glauben, das Rezept besteht aus lediglich 4 Zutaten! So schnell, gesund und lecker habt Ihr noch nie Kekse gebacken. 

Bananen Haferflocken Kekse

Wie Ihr auf dem Bild seht, bestehen die Kekse lediglich aus Bananen, Haferflocken, Nüssen und getrockneten Marillen. Unvorstellbar oder?! Nur gesunde Sachen, kein Zucker. Und wenn Ihr denkt, die Kekse sind nicht süß, liegt Ihr meilenweit daneben. Durch die Bananen und Marillen sind sie genau passend süß. 

Bananen Haferflocken Kekse

2 reife Bananen
100 g Haferflocken
50 g Nüsse
30 g getrocknete Marillen oder Rosinen

Die Bananen von der Schale befreien und mit einer Gabel zerdrücken. Haferflocken unterheben. Nüsse und getrocknete Marillen kleinschneiden und ebenfalls untermengen. 

Mit einem kleinen Löffel Kleckse auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. 

Bei 180°C zirka 15 Minuten backen. Am Blech auskühlen lassen.

Bananen Haferflocken Kekse

Bananen Haferflocken Kekse

Der Heißhunger auf Süßes ist mit diesen Keksen ganz bestimmt gestillt. Und nicht nur in der Fastenzeit mein Schokoersatz. Gerade für Kinder ist es eine tolle Alternative. So kann man Ihnen ohne schlechtem Gewissen ein Keks zwischendurch gönnen. 

Und auch die Resteverwertung ist nicht außer Acht zu lassen. Meine Kinder mögen nämlich nur gelbe Bananen und keine Braunen. Ehrlich gesagt, ist es mir aber auch lieber. Recht ansehlich ist so eine braunen Banane ja wirklich nicht, obwohl sie noch immer gut schmeckt. Süßer sogar als die Gelben. Meist werden diese Bananen zu Bananenmilch vermixt. Diese mögen aber nur die Kids! Mit den Keksen habe ich für mich eine Alternative zur Bananenmilch gefunden. 

Bananen Haferflocken Kekse

Wie schon oben geschrieben, stecken wir momentan mitten in den Vorbereitungen für die Ostermärkte und deshalb wird es in nächster Zeit hier eher ruhig sein. Trotzdem hoffe ich, dass wir noch das eine oder andere Osterrezept für Euch veröffentlichen können. Hätte der Tag doch mehr als 24 Stunden!!! Und Schlafen muss ja zwischendurch auch mal sein!

Bananen Haferflocken Kekse

Wir wünschen Euch einen tollen Start in die neue Woche!

liebe_gruesse_s

 




Kokoskuppeln

Hallo!

Die Weihnachtsbäckerei geht weiter, heute mit Kokoskuppeln. Ich dachte mir immer “Oh, Kokoskuppeln sind soooo viel Arbeit, die mache ich nicht selber!” Stimmt gar nicht.

Sooo viel Arbeit sind sie nämlich nicht. Okay, es ist von der Zeit her etwas aufwendig, da man zwischen den Arbeitsschritten immer Kühlzeiten sind, aber sonst ist es keine Hexerei.

kokoskuppeln

Kokoskuppeln

Zutaten
4 Eiweiß (von großen Eiern)
200 g Zucker
150 g Kokosette
70 g geriebene Walnüsse
1/2 KL Zimt
1 KL Honig
1 KL Speisestärke

Creme:
250 g Butter
120 g Schokolade
80 g Staubzucker
2 Pkg. kleine runde Oblaten

Schokoglasur zum Tunken:
200 g (Back)Schokolade
Butter

 

Eiweiß steif schlagen, Zucker eßlöffelweise dazugeben und schlagen bis die Masse schön glänzt und sehr fest wirkt.

Nüsse, Kokosette, Zimt und Speisestärke vermischen und mit dem Honig leicht unter die Eiweißmasse heben.

Masse in Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und kleine, runde Busserl auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen. Im vorgeheizten Rohr bei 140°C ca. 10-13 Minuten backen. Sie sollen eine schöne goldbraune Farbe haben. Auskühlen lassen.

Für die Creme Butter mit Staubzucker cremig rühren. Schokolade im Wasserbad oder Mikrowelle schmelzen und unter die Buttermasse rühren.

Ein bißchen Creme auf eine Kokoskuppel streichen und eine Oblate darauf legen und leicht andrücken. Für ca. 1-2 Stunden kühl stellen.

Für die Schokoladtunke Schokolade im Wasserbad schmelzen und soviel Butter zugeben, das eine gut flüssige Schokoladeglasur entsteht. Den unteren Teil (Oblate und Creme) der Kokoskuppel in der Schokoglasur tunken. Zirka 3-4 Stunden kühl stellen bis die Schokoglasur fest ist.

kokoskuppeln

 

Die Kokoskuppeln halten sich gut in Behältern verschlossen und kühl gestellt mindestens 3 Wochen.

Wie sieht es mit Euren Ideen für das Weihnachtsmenü aus? Wisst Ihr schon, was Ihr kocht? Für den heiligen Abend bin ich noch auf der Suche nach Ideen! Meistens gibt es nur etwas “Kaltes”. Ich möchte an diesem Abend nicht ewig in der Küche stehen, sondern die Zeit mit meiner Familie genießen und verbringen. Mich würde interessieren was Ihr so macht und wäre über Vorschläge sehr dankbar!

kokoskuppeln

liebe_gruesse_s




Linzer Stangerl

Hallo!

Der Feiertag (in Österreich) ist vorüber und wir konnten ein paar gemütliche Stunden mit unserer Familie verbringen. Kekse durften dabei nicht fehlen. Unter anderem gab es Linzer Stangerl!

Heute haben wir somit einen “Fenstertag” und deshalb lassen wir es auch heute ruhiger angehen. Die Zeit momentan, ist sowieso viel zu hektisch. Von der Ruhe und Besinnlichkeit habe ich noch nicht viel gemerkt. Mir kommt vor, jedes Jahr wird Weihnachten noch ein Stück stressiger. Wobei ich mich selbst an der Nase nehmen muss, denn, den Stress macht man sich eigentlich selbst.

Zur Ruhe komme ich beim Backen. Einige werden jetzt sicher die Augen verdrehen, aber bei mir ist es so.

Eine weitere Kekssorte hat auf unserem Weihnachtsteller Platz gefunden – Linzer Stangerl!

linzer stangerl

Linzer Stangerl

Zutaten:
350 g Mehl
250 g Butter
100 g Staubzucker
1 Pkg. Vanillezucker
3 Eigelb
Marmelade (Marille oder Ribisel)
Für Glasur
200 g Backschokolade
Butter

Weiche Butter mit Staubzucker, Vanillezucker und Eigelb schaumig rühren. Mehl unterheben. Ist der Teig sehr fest, 2-3 EL Milch zugeben. So lassen sich die Stangerl leichter spritzen. Den Teig in einen Spritzsack mit Sterntülle füllen und kleine Stangerl auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen. Bei 180°C ca. 8-10 Minuten backen. Auskühlen lassen.

Für die Glasur Schokolade im Wasserbad schmelzen und soviel Butter dazugeben, dass eine leicht flüssige Glasur entsteht. Jeweils 2 Stangerl mit Marmelade zusammensetzen und zur Hälfte in Schokolade tunken.

linzer stangerl

linzer stangerl

Schön langsam, aber sicher füllt sich unser Weihnachtskeksteller. Wird auch Zeit, Weihnachten ist ja nicht mehr weit.

In den nächsten Tagen steht noch die ein oder andere Weihnachtsfeier auf dem Programm. Unter anderem auch eine in der Schule. Darauf freue ich mich schon, haben die Kinder sicher wieder ein tolles Krippenspiel einstudiert. Es ist toll anzusehen, mit wieviel Freude und Begeisterung die Kinder bei der Sache sind.

linzer stangerl

Wir wünschen Euch schon mal ein schönes Wochenende bzw. einen tollen freien Fenstertag!

liebe_gruesse_s




Bauernbrötchen

Hallo!

Die Zeit vergeht so schnell! Der 2. Adventsonntag ist schon wieder vorbei. Unglaublich! Wir waren an diesem 2. Adventwochenende nochmals auf dem Adventmarkt in Pürgg. Eine tolle vorweihnachtliche Stimmung und ein fast kitschiges Ambiente. Pürgg ist auf alle Fälle einen Besuch wert. Für uns war es in diesem Jahr der letzte Markt und jetzt konzentrieren wir uns voll auf Weihnachten! Kekse backen, Zeit mit der Familie verbringen, Weihnachtsgeschichten lesen, Lieder singen und selbst noch einen Adventmarkt besuchen.

Eine meiner weiteren Lieblingskekssorten sind Bauernbrötchen. Woher sie ihren Namen haben, werdet ihr sicher auf den Fotos erkennen.

bauernbrötchen

Bauernbrötchen

Zutaten:

3 Eier
150 g Staubzucker
250 g Walnüsse
160 geriebene Schokolade
2-3 EL Mehl
etwas Staubzucker zum Wälzen

Dotter mit Zucker schaumig rühren. Walnüsse und geriebene Schokolade unterheben. Eiklar zu Schnee schlagen und zusammen mit dem Mehl unter die Dottermasse heben. Teig für ein paar Stunden, am besten über Nacht, kalt stellen bis er fest ist.

Aus der Masse mit einem kleinen Löffel Stücke abstechen und daraus kleine Kugerl formen. Diese in Staubzucker wälzen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im vorgeheizten Rohr bei 170°C ca. 12-14 min. backen.

 Bauernbrötchen

bauernbrötchen

Diese Kekse sind ein Traum aus Schokolade und Nüssen und zergehen auf der Zunge. Für meine Nussfan Familie genau das Richtige. Ein paar Kekse werde ich noch backen und für Euch das Rezept posten. Ich hoffe, Ihr seit mit der Weihnachtsbäckerei noch nicht fertig?!

Und wie sieht es mit den Geschenken bei Euch aus? Schon alles besorgt? Ich bin ja eigentlich eher der Typ, der Ende November schon alle Geschenke beisammen hat. Heuer sieht es aber schlecht aus, waaahhh. Also, mach ich hier jetzt mal schnell Schluss und gehe Geschenke shoppen.

bauernbrötchen

liebe_gruesse_s

 




Vanillekipferl

Hallo!

Jetzt war es ein paar Tage ruhiger hier am Blog, aber wir hatten jede Menge zu tun. Adventmärkte über Adventmärkte. Kommendes Wochenende haben wir den letzten für dieses Jahr. Noch einmal geht es nach Pürgg – das Kripperl der Steiermark.

Die Adventsbäckerei soll natürlich zwischen den ganzen Terminen auch nicht zu kurz kommen. Und so starten wir mit einem Klassiker in die Kekssaison – Vanillekipferl

vanillekipferl

Weihnachten ohne Vanillekipferl wäre doch nur halb so schön!

Vanillekipferl

Zutaten:

280 g Mehl 
80 g geriebene Mandeln 
80 g Staubzucker 
1 Pkg. Vanillezucker
1 Prise Salz 
220 g Butter 

Zum Wälzen: 
120 g Staubzucker 
3 Pkg. Vanillezucker

Das Mehl auf die Arbeitsfläche oder Backbrett sieben. In die Mitte eine Vertiefung eindrücken. Alle Zutaten der Reihe nach hineingeben. Mit Mehl bedecken und rasch zu einem glatten Teig verkneten. Sollte der Teig bröselig sein, etwas Milch hinzugeben (1-2 TL).

Den Teig zu Rollen formen und gleich große Stücke (ca. 4 cm) abschneiden. Kipferl formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Bei 180°C ca. 9-11 min. backen.

Staubzucker und Vanillezucker in einer flachen Schüssel vermischen und die noch warmen Kipferl darin wälzen.

vanillekipferl

Meine Kinder lieben Vanillekipferl, eigentlich lieben sie alle Kinder. Also sind sie bei uns ein MUSS auf dem Keksteller. Habt Ihr auch so eine bestimmte Kekssorte die zu Weihnachten nicht fehlen darf?

vanillekipferl

 vanillekipferl

Heute durfte endlich das erste Türchen vom Adventskalender geöffnet werden. Die lieben Kids konnten es schon gar nicht mehr erwarten. Jetzt wissen sie, dass Christkind ist nicht mehr weit und ich bin mir sicher, dass in den nächsten Tagen die Wunschzettel geschrieben werden.

vanillekipferl

liebe_gruesse_s